Ökologie ist nicht nur etwas für das Sommersemester!

Poster Winterkurs 2013
  

 

weitere Infos bei:

Dr. Marcus Krüger
Didaktik der Biologie
Regensburger Straße 160
90478 Nürnberg
mkrueger@biologie.uni-erlangen.de

   
  

Ein paar Bilder aus dem Kurs


   
Für die freundliche Unterstützung
bedanken wir uns bei:

 
 
Botanischer Garten Erlangen
  

 
Lehrstuhl für Molekulare Pflanzenphysiologie

    
 
Lehrstuhl für Tierphysiologie

  

 



Zeitungsartikel 2012:
Tiere und Pflanzen im Winter - Das Konzept
Bei dem Winterkurs handelt es sich um einen interdisziplinären Ökologie-Kurs, der sowohl botanische als auch zoologische Aspekte enthält. Ähnlich wie bei den schon früher eingeführten Kursen "Biologie der Nutzpflanzen" und "Biologie der Pilze" werden von den Teilnehmern im Verlauf der beiden Kurstage mehrere Stationen besucht, die den Lernstoff interaktiv und mit vielen begleitenden Versuchen vermitteln sollen. Gemeinsam ist bei allen Lernstationen die Auseinandersetzung der Lebewesen mit der Jahreszeit Winter - einer für die meisten Arten schwierigen Zeit. Sowohl bei Pflanzen als auch bei Tieren bedarf es verschiedener Anpassungen, um Kälte und Nahrungsmangel zu überstehen. Der Winter ermöglicht es aber auch, spezielle "Winterthemen" anzusprechen, wie zum Beispiel die Bestimmung von Bäumen und Sträuchern anhand von Knospen und Rinde oder die Zuordnung von Tierspuren zu bestimmten Arten. Durch die vielfältigen Betrachtungswinkel verdeutlicht der Kurs die Ökologie als Bindeglied zwischen Anatomie und Physiologie der Organismen und ihre zentrale Stellung in der (organismischen) Biologie.
Der Kurs wurde völlig neu konzipiert und im Wintersemester 2011/12 erstmals angeboten. 
Winterkurs 2013
  
 "Tiere und Pflanzen im Winter" besteht aus zwei Halbtageskursen und findet im Januar 2013 am Biologikum in Erlangen statt. Interessenten sollten sich nach Möglichkeit in folgende Liste eintragen:
http://www.studon.uni-erlangen.de/cat547229.html
 
Termine "PFLANZEN im Winter":
Gruppe A: DO 10.01. 13:15-18:00 Uhr / Gruppe B: FR 11.01. 8:15-13:00 Uhr

Termine "TIERE im Winter":
FR 18.01. 8:15-13:00 Uhr
    
Der Botanik-Teil ist im Wintersemester 2012/13 Bestandteil des Pflichtmoduls Ökologie (Ökologische Übungen) für LAG-Studenten im 5. Semester.
  
Teil 1: PFLANZEN im Winter
Warum werfen Laubbäume im Winter ihre Blätter ab?; Wie kommt die Baumgrenze zustande?; Grenzerfahrung Orographie; Verschiedene Waldgrenzen; Wasserleitung in Pflanzen; Frosttrocknis; Problem Streusalz: Wie Pflanzen mit Salzstress fertig werden; Besonderheit der Koniferen: Warum gibt es in Sibirien hauptsächlich Nadelbäume?; Nadelblätter genauer betrachtet; Erkennen von Bäumen und Sträuchern im winterlichen Zustand; Warum Schneeglöckchen niemals frieren; Pflanzen schmelzen sich durch Schnee; Woher weiß der Baum, wann es Frühling ist? - "künstlicher Frühling" und blühende Zweige im Winter; Versuche zum Blütenaustrieb; Einteilung der Pflanzen nach Raunkiaer; Geophyten - Warum schaffen es einige Pflanzen, bereits im Winter zu blühen?; Typische Winterblüher; Analyse der Inhaltsstoffe in Speicherorganen; Moose und ein Leben unter Schnee; Fotosynthese in Extremsituationen; Wiederbelebung von Moosen; Unter Wasser geht es weiter: Submersvegetation; Biologische Gewässergütebestimmung im Winter; Topinambur, Steckrübe & Co. - Wintergemüse

Demnächst als Download
: Bestimmungsschlüssel für die wichtigsten heimischen Laubbäume und Sträucher im Winterzustand
 
 
Teil 2: TIERE im Winter

Ökologische Faktoren; Tiere und der Umweltfaktor Temperatur; Aktive Überwinterung, Winterschlaf, Winterruhe, Winterstarre; Sommerfell und Winterfell genauer betrachtet; Saisondimorphismus; Möglichkeiten der Wärmeisolierung; Wechselwarme und gleichwarme Tiere; Warum gibt es bei uns keine großen Echsen?; Wo sind Insekten / Amphibien / Reptilien im Winter?; Warum gibt es im Winter keine Stubenfliegen?; Welche Spur stammt von welchem Tier? - Gewölle, Fraßspuren, Losungen, Nester; Fährten und Trittsiegel einheimischer Tiere; Gipsabdrücke von Trittsiegeln; Zug-, Strich- und Standvögel; Vögel am Futterhaus: Welche Arten kommen bei uns vor?, Nischenbildung, Einführung in die Biostatistik; Zusammenstellen von Futtermischungen für verschiedene Vogelgruppen; Warum wird es überhaupt Winter?; Veränderte Lebensräume: Gewässer; Besonderheiten des Wassers; Warum gibt es Karpfen nur in Monaten mit 'R'?; Wo sind die Seebewohner im Winter?; Modellversuche zur Gewässerzirkulation; Überwinterung von Bienenvölkern
 
 
   
 
Das Arbeitsheft zum Kurs...
...enthält die Aufgaben und Hintergrundinformationen zur Exkursion und zu den drei Stationen des Kurses. Es wird zu Beginn des Kurses an die Teilnehmer verteilt und umfasst 73 Seiten.
 

Anrechnungsmöglichkeit in verschiedenen Studiengängen (2 x 0,25 ECTS)
   - Modul Ökologie für LAG: Ökologische Übungen ODER Exkursion
   - Modul Ökologie für LAGS/LAHS/LAR: Exkursion
   - freier Bereich für alle Biologie-Lehramtsstudiengänge
   - "Fortbilungsbescheinigungen" für Biologie (B.Sc./M.Sc.) möglich
   - Anrechnungsmöglichkeiten Biologie als Nebenfach für Geographie/Geowissenschaften
 
 
Die Veranstalter 2013

Der Winterkurs wird als Gemeinschaftsprojekt von verschiedenen Lehrstühlen und Einrichtungen der Uni Erlangen angeboten.
Die Hauptorganisatoren sind:
   - Marcus Krüger (Biologie/Didaktik der Biologie): Pflanzen, Tiere
   - Maurice Gliem (AG Geobotanik/Geographie): Pflanzen, Tiere
   - Theresa Rottmann (AG Geobotanik): Pflanzen, Tiere
   - Elke Döring (Biologie): Pflanzen
   - Philipp Hench (AG Geobotanik): Tiere
 
        
In den Medien...
   - "Ökologie ist nicht nur ein Fach für den Sommer" - Nürnberger Nachrichten, Campus-Extra (24.02.2012)
 
  
Kommentare von einigen Teilnehmern
freier Text aus der Feedback-Mail, mit Copy & Paste übernommen

2013

  • Also ich fand es mal wieder super, besonders die guten Tipps für die Lehrämtler zur Unterrichtsgestaltung. (Katharina Etzel, LAG)
  • Wie immer ein sehr gelungener Kurs mit vielen neuen und interessanten Informationen! :-) Hat sehr viel Spaß gemacht und ist nur zu empfehlen. :-)  (Sabrina Oelzner, LAG)
  • ich fand den winterkurs, wie die anderen kurse schon, total klasse. der aufbau war wie gewohnt klar strukturiert und trotz der vielen verschiedenen themen blieb einiges hängen. die versuche waren wieder richtig spannend und die ergebnisse haben mich ab und an überrascht. auch in den bereichen in denen ich dachte mich mittlerweile gut aus zu kennen konnte ich wieder eine ganze menge mitnehmen und hatte daher im großen und ganzen wieder 2 ganz wunderbare tage =) (Caja S., LAG)

2012

  • Der Winterkurs war echt super! Man erfährt einiges über interessante Themen zb. wie verschiendene Tiergruppen überwintern, welche Vögel es im Winter bei uns gibt, was sich diese Vögel in der "Vogelmensa" bestellen, wie man Tierspuren liest und das Moose gar nicht so langweilig sind, wie man denkt.;) Die Versuche lassen sich mit relativ einfachen Mitteln umsetzten und begeistern sicher auch Schüler im Unterricht. (Eva Bauer, LAG)
  • Was echt klasse war, dass man das, was man für die Ökologie-Klausur erst gelernt hatte, durch die vielen Versuche nochmal vertiefen konnte. Auch echt schön fand ich, den Abdruck der Wildschwein-Fußspuren sowie das beobachten der Futterstelle (auch wenn bei unserem Kurs leider nur zwei Vögel angebissen hatten). Im großen und ganzen war der Kurs echt super; man lernt viel mehr wenn man etwas praktisch macht!  (Anne-Marie Landes, LAG)
  • Ich fand den Kurs sehr toll, man hat gemerkt dass Ihr echt viel Zeit investiert hattet, die Versuche sind auch cool für die Schule und es ist wirklich hilfreich gesegen & hat Spaß gemacht. Die einzige Kritik die mir vll einfällt ist ist nur eine Kleinigkeit. 2 mal ist mir aufgefallen, dass man nachfragen musste, wo man im Skript gerdae ist, meinstens wurde zwar die Siete dazugesagt, aber manchmal ging es zu schnell um die Lücken auch ausfüllen zu können. (War aber in den 2 Halbtagen nur ein oder 2 mal) Ansonsten suuper Kurs, hat mir sehr gefallen :) (Marco Fuchs, LAG)
  • Der Kurs war klasse und sehr informativ. Zum einen hat man wieder etwas neues gelernt und zum anderen konnte man sein bereit erworbenes Wissen testen. Was den Winterkurs (sowie den Pilz- und Nutzplanzenkurs) auszeichnet sind die ganzen Versuche, die man auch gut in den Biologieunterricht an der Schule einbetten kann. So macht lernen wieder richtig spaß!!!! Dankeschön, dass ihr euch immer so viel Mühe gibt. (Jessica Jakobi, LAG)
  • Der Kurs war super organisiert. Das dazugehörige Arbeitsheft mit der Theorie und den Versuchen ist ein optimaler Begleiter für den späteren Unterricht in der Schule, da man die meisten Themen während des Studiums nur selten anspricht bzw. vermittelt bekommt. Ich kann den Kurs jedem empfehlen, v.a. den Lehrämtlern. (Martin Frehner, LAG)
  • Mir hat der Kurs sehr viel gebracht. Für mich als schon ausgebildete Lehrkraft waren vor allem die Versuche sehr wertvoll, weil man sie 1:1 im Unterricht umsetzen kann. Schön wäre noch den Kursteil "Tierspuren" draußen machen zu können, wenn Schnee liegt. (Carmen Günnewig, Lehrerin)
  • also ich fand den Winterkurs echt super Klasse! Es gab so viele interessante Dinge zu lernen (Fussspuren, Vögel und deren Futtervorlieben, wieder belebbare Moose, Überwinterungsstrategien, Pflanzenbestimmung mal anders, ...)! Leider ist bei meiner Gruppe der Posten "Vögel im Winter" etwas zu kurz gekommen, aber ich muss sagen, auch ohne diesen war der Kurs echt super! Einfache und praktische Beispiele, die leicht nachzumachen sind und viel Spaß versprechen! :) Ich würde das nächste Mal nur etwas mehr Zeit einrechnen, oder irgendwo ein bisschen was kürzen, denn es war schon recht stressig beim ersten Tag - ca. 30 Minuten warten, weil eine Gruppe noch nicht fertig war - und die Querschnitte vom Laubblatt sind am zweiten Tag auch ein bisschen zu kurz gekommen. Dennoch - einfach SUPER - würde ich jederzeit wieder mitmachen, weil man "praktisch" viel besser lernt ;D (Verena Reininger, Biologie)
  • Ich fand die Idee für den Winterkurs super! Man hat viele informative Stationen besucht, wie man richtig Vögel füttert, Tierspuren liest( haben auch einen Gipsabdruck von einem Wildschweinfuß gemacht), oder auch Bäume anhand der Zweige bestimmt. Vor allem für uns Lehrämtler gab es super Tipps für zum Beispiel Bücher mit typischen biologischen Schülerfragen. Klasse fand ich auch das es Versuche waren , die anschaulich das Wesentliche zeigen und in der Schule mit wenig Zeit umsetzbar sind. Ich kann den Kurs nur empfehlen, er macht Spaß, ist interessant und bringt viele Ideen für den späteren Einsatz als Lehrer ;-) (Romina Maul, LAG)
 
   
Hinter den Kulissen - Die Versuche zum 'Nachkochen'
Untersuchung: Pflanzen und ihre Erneuerungsknospen
Versuch P.1
: Nachweis von Inhaltsstoffen in Speicherorganen von Geophyten
Versuch P.2
: Färben von weißen Rosen, Tulpen oder Nelken
Versuch P.3: Transpiration bei Laub- und Nadelbäumen
Versuch P.4: Wasserleitung bei Laub- und Nadelhölzern
Versuch P.5: Wasserleitungsfähigkeit von Hölzern im Vergleich
Versuch P.6: Behinderung der Wasseraufnahme durch Salz
Versuch P.7: Streusalzeinfluss auf das Pflanzenwachstum
Untersuchung: Präparation einer Rosskastanienknospe
Versuch P.8: Die Durchlässigkeit der Rinde für Luft
Versuch P.9: Einfluss des Lichtes auf das Austreiben von Knospen
Versuch P.10: Einfluss der Temperatur auf das Austreiben von Knospen
Versuch P.11: Blühende Zweige im Winter
Versuch P.12: Frühtreiben durch Ethylen
Versuch P.13: Photosynthese bei Moosen - wie viel Schnee ist erlaubt?
Versuch P.14: Wiederbelebung von Moosen
Versuch P.15: Photosynthese bei Moosen - wie kalt darf es werden?
Versuch T.1: Vorzugstemperatur von Wechselwarmen
Versuch T.2: Wärmeisolierung als Kälteschutz
Untersuchung: Sommerfell und Winterfell im Vergleich
Versuch T.3: Allein oder gemeinsam? Gruppenbildung als Wärmeschutz (Modellversuch)
Versuch T.4: Oberflächen-Volumen-Verhältnis und Wärmeabgabe (Modellversuch)
Versuch T.5: Gipsabdrücke von Trittsiegeln
Untersuchung: Was wurde hier gefressen? Untersuchung von Gewöllen der Schleiereule
Versuch T.6: Zufrieren von Gewässern (Modellversuch)
Versuch T.7: Temperaturschichtung in Gewässern
Versuch T.8: Einfrieren von Zellen
   
 
Links zu anderen Angeboten
 
  - Biologie der Nutzpflanzen
   - Biologie der Pilze 
 

 Tiere und Pflanzen im Winter - © 2011-13 by biozeugs.de - letzte Änderung: 19.01.2013